fbpx

EMS nach der Schwangerschaft


Wichtige Information im Voraus:

Wenn du ein positives Schwangerschaftsergebnis hast, solltest du auf ein Ganzkörpertraining mit elektrischen Impulsen verzichten. Schwangerschaft ist ein Ausschlusskriterium für EMS-Training. Der Grund dafür ist einfach, aber dennoch bedeutsam: Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse darüber, wie sich das EMS-Training auf eine Schwangerschaft auswirken kann. Aus ethischen Gründen gibt es keine wissenschaftlichen Untersuchungen, Studien oder ähnliches zu diesem Thema. In der Vergangenheit wurde jedoch beobachtet, dass intensives Fitnesstraining (einschliesslich EMS) die Ausschüttung von Leistungs- und Stresshormonen erhöhen kann, was unter anderem vorzeitige Wehen auslösen und zu Bluthochdruck führen kann.

Aber keine Sorge: Es gibt bisher keine Hinweise auf einen negativen Einfluss des EMS-Trainings auf den Schwangerschaftsverlauf, wenn du zu Beginn der Schwangerschaft, bevor du von der frohen Nachricht erfahren hast, bereits im EMS-Studio trainiert hast. Sobald du jedoch weisst, dass du schwanger bist, solltest du das EMS-Training bis nach der Geburt pausieren.

Wann ist es nach der Geburt sicher, mit EMS zu beginnen?

Nach neun Monaten Schwangerschaft möchtest du sicherlich schnell wieder in Form kommen. Du möchtest ein paar Kilos verlieren, eine straffe Haut und eine schlanke Taille haben. Vielleicht suchst du auch nach einer einfachen und effektiven Methode, um deinen Beckenboden zu stärken.

Viele Frauen sind nach der Geburt ihres Kindes mit ihrer Figur unzufrieden, da eine Schwangerschaft natürlich ihre Spuren am Körper hinterlässt. Daher können viele es kaum erwarten, nach der Geburt wieder mit dem Training zu beginnen, um so schnell wie möglich ihre frühere Figur zurückzuerlangen. Doch ist es schädlich, zu früh wieder zu trainieren? Und wie sieht es mit EMS-Training aus? Wann ist es sinnvoll, wieder damit anzufangen, insbesondere nach einem Kaiserschnitt?

Während der Schwangerschaft nimmt man in der Regel einige zusätzliche Kilos zu - und das ist auch völlig normal. Einige dieser Kilos bleiben jedoch auch nach der Entbindung hartnäckig bestehen. Wenn du schnell wieder eine schlanke Linie haben möchtest, solltest du auf den Aufbau von Muskeln setzen. Denn gut entwickelte Muskeln formen den Körper und sorgen für eine straffe und definierte Figur. Genau das kannst du mit EMS-Training erreichen!

EMS-Training wirkt wie ein Turbo. Es trainiert 90 Prozent der Muskelfasern. Im Vergleich zum herkömmlichen Krafttraining multipliziert es den Effekt, da nicht nur einige wenige, sondern alle grossen Muskelgruppen gleichzeitig durch elektrische Impulse zur Anspannung gebracht und trainiert werden. Bauch-, Bein-, Po-, Arm- und Rückenmuskeln werden in einer 20-minütigen EMS-Einheit trainiert. Nach der Schwangerschaft unterstützt EMS-Training ebenfalls effektiv die Rückbildung.

Jetzt stellt sich die Frage, wann du nach der Geburt wieder sicher mit EMS-Training beginnen kannst.

EMS-Training nach einer natürlichen Geburt:

Wenn du nach der Geburt wieder mit dem Training beginnen möchtest, gibt es einige Dinge zu beachten, und es ist wichtig, dies vorher unbedingt mit deinem Arzt oder deiner Hebamme zu besprechen. Frage sie konkret, ab wann und ob ein Training nach der Schwangerschaft aus ihrer Sicht möglich ist.

Es gibt verschiedene Richtlinien für das Training nach einer Geburt, aber im Allgemeinen solltest du dich an folgenden Punkten orientieren:

- Starte nicht zu früh mit dem Training nach der Schwangerschaft! Es wird empfohlen, bis zu sechs Wochen nach der Entbindung zu warten. Die genaue Wartezeit kann jedoch von Frau zu Frau unterschiedlich sein. Lasse daher deinen Arzt oder deine Hebamme entscheiden, wann du nach der Geburt mit dem Training beginnen kannst und ob es dabei Einschränkungen gibt.
- Dein Trainer achtet darauf, dass du anfangs mit geringerer Intensität als vor der Schwangerschaft zu trainierst
- Steigere dich langsam! Abhängig von deinem persönlichen Wohlbefinden und Fortschritt steigert der Trainer die Intensität nach und nach. 
- Achte darauf, ausreichend Wasser zu trinken.
- Beachte die Regenerationszeiten! Nach dem Training solltest du mindestens zwei Tage Pause zur Erholung einlegen.

EMS-Training nach einem Kaiserschnitt:

Nach einem Kaiserschnitt sollte eine Trainingspause von etwa acht bis zwölf Wochen eingelegt werden. Solange die Wunde noch nicht vollständig verheilt ist, ist kein EMS-Training erlaubt. Diese Zeitspannen sind jedoch nur grobe Richtwerte, da jeder Körper individuell ist und nach einer Geburt noch nicht vollständig belastbar ist. Dein Arzt entscheidet allein, ab wann du nach der Schwangerschaft wieder mit dem EMS-Training beginnen darfst. Es wird empfohlen, zu Beginn des EMS-Trainings nach einem Kaiserschnitt mit einem Basisprogramm zu starten, um sich an die Belastung zu gewöhnen, selbstverständlich haben wir solche Basisprogramme für dich im Programm.

EMS regt den Stoffwechsel an und hilft gegen Cellulite

Viele Frauen kennen das Problem der Cellulite. Dahinter verbirgt sich eine Veränderung des Fettgewebes unter der Haut.

Die Ursache kann eine Schwangerschaft, Übergewicht oder auch eine genetische Veranlagung zu schwachem Bindegewebe sein. Unabhängig davon, woher die Ursache kommt, wünschen sich viele Frauen, die Cellulite einfach und schnell loszuwerden.

Beim EMS-Training werden fast alle Muskeln gleichzeitig intensiv trainiert. Dadurch wachsen nicht nur die Muskeln, sondern auch der Körperfettanteil sinkt. Dies führt zu einer Straffung der Haut und einem pralleren Aussehen. Zusätzlich stimulieren die Impulse die Muskeln und bringen sie dazu, sich zusammenzuziehen. In Verbindung mit dynamischen Übungen wird dadurch die Durchblutung der Haut und der Stoffwechsel angekurbelt.

Nachweislich kann EMS-Training Cellulite reduzieren. Neben Bewegung und Sport spielt jedoch auch die Ernährung eine wichtige Rolle für optimale Ergebnisse. Es empfiehlt sich, viel Wasser zu trinken, wenige Fertigprodukte und wenig Zucker zu konsumieren, dafür ballaststoffreiche Vollkornprodukte sowie frische, unverarbeitete Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Fisch und hochwertiges Fleisch - am besten in Bio-Qualität.

Fazit: Die Vorteile von EMS-Training nach der Geburt

Als junge Mutter schnell wieder fit werden - EMS ist nicht nur äusserst effektiv und daher als "Rückbildungsgymnastik" oder Rückbildungssport ideal geeignet, sondern hat vor allem den Vorteil, dass es nur 20 Minuten pro Woche dauert!

Elektrische Muskelstimulation kann auf vielfältige Weise äusserst wirkungsvoll für den menschlichen Organismus sein. Insbesondere nach der Geburt ist sie eine äusserst effiziente Methode, um die Rückbildung zu unterstützen (nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Hebamme).

Frischgebackene Mütter haben oft noch eine erhöhte Elastizität des Gewebes, die mit herkömmlichen Trainingsmethoden nur schwer gestärkt werden kann. Das allgemein bekannte Lauftraining, um schnell wieder in Form zu kommen, könnte sogar kontraproduktiv für den Beckenboden und das Bindegewebe sein. Im Gegensatz dazu bietet das EMS-Personaltraining folgende Vorteile:

- Festigung des Beckenbodens
- Stärkung des Bindegewebes und Straffung der Haut
- Funktionaler Muskelaufbau bis in die Tiefenmuskulatur
- Nur 20-minütiges Workout erforderlich
- Beschleunigung der Heilungsprozesse durch verbesserte Blutzirkulation im Körper
- Möglichkeit der Rückbildung der Bauchmuskeln nach einer Trennung

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Datenschutzerklärung

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen Benennung der verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: EMS Revolution Anstalt Churer Strasse 32 9485 Nendeln / Liechtenstein Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.). Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Recht auf Datenübertragbarkeit Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile. Server-Log-Dateien In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: •    Besuchte Seite auf unserer Domain •    Datum und Uhrzeit der Serveranfrage •    Browsertyp und Browserversion •    Verwendetes Betriebssystem •    Referrer URL •    Hostname des zugreifenden Rechners •    IP-Adresse Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand Personenbezogene Daten werden nur an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Registrierung auf dieser Website Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Kontaktformular Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. YouTube Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Cookies Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt. Google Analytics Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA. Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir  ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren. IP-Anonymisierung Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt. Browser Plugin Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Widerspruch gegen die Datenerfassung Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Auftragsverarbeitung Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Demografische Merkmale bei Google Analytics Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen. Google AdSense Unsere Website verwendet Google AdSense. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google AdSense dient der Einbindung von Werbeanzeigen und setzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert, um die Nutzung der Website analysieren. Google AdSense setzt außerdem Web Beacons ein. Web Beacons sind unsichtbare Grafiken, die eine Analyse des Besucherverkehrs auf unserer Wesite ermöglichen. Durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Serverstandort sind die USA. Google kann diese Informationen an Vertragspartner weiterreichen. Ihre IP-Adresse wird Google jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen. Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken und unterbinden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise sowie dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschliesslich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Save settings